Premium Beitrag:
Technologie-Statement: Sicherheitsanforderungen an Netzarchitektur und Netzdesign eines Gebäudes der Zukunft
16. August 2018 von Daniela Gies und Thomas Steil

Wer sich heute mit der Planung und dem folgenden Betrieb eines modernen Gebäudes befasst, wird vermutlich schon oft über den Begriff des „Smart Building“ gestolpert sein. Ähnlichkeiten der Namensgebung mit einer Fahrzeug-Marke sind zufällig. Smart meint schlau, intelligent.
Die Gebäude wandeln sich von einfachen Beton- und Backstein-Türmen mit Metall- und Glasanteilen in vernetzte Rechenmaschinen – man könnte sagen: vom Eternit zum Ethernet. Unter diesen Aspekten ist ein Vergleich mit der Entwicklung, die unsere Automobile in den letzten Jahren genommen haben, nun doch zulässig.
Premium Beitrag:
Sicherheitsanforderungen an Netzarchitektur und Netzdesign eines Gebäudes der Zukunft
5. Oktober 2017 von Daniela Gies und Thomas Steil

Wer sich heute mit der Planung und dem folgenden Betrieb eines modernen Gebäudes befasst, wird vermutlich über den Begriff des „Smart Building“ gestolpert sein. In der Praxis bedeutet dies erst einmal, dass unzählige Sensoren, Aktoren und IT-Anwendungen miteinander kommunizieren. Der IT-Planer heute vor der Frage, ob er die IP-Adresse des der Beleuchtung logisch im Netz Rollos platzieren soll und welche Firewall-Regeln zwischen der Kaffee-Maschine und der zentralen SAP-Datenbank einzurichten sind.
Wenn diese Fragen erst zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme geklärt werden, ist bei der Planung im Vorfeld sicher schon viel schiefgelaufen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist hoch, denn noch immer planen die verschiedenen Gewerke isoliert voneinander obwohl sie im Endeffekt alle auf dieselbe Ressource, die IT-Infrastruktur, angewiesen sind. Hinzu kommt noch der entscheidende Aspekt der IT-Sicherheit. Szenarien, die noch vor ein paar Jahren als Science-Fiction abgetan wurden sind heute bereits bittere Realität. Zu Zeiten von Hackerangriffen, wie auf den Bundestag oder durch Sicherheitsexperten auf einen fahrenden Jeep kann auch ein modernes Gebäude ein lukratives Ziel von Angriffen werden.
Der Artikel „Sicherheitsanforderungen an Netzarchitektur und Netzdesign eines Gebäudes der Zukunft“ der Autoren Daniela Gies und Thomas Steil beleuchtet welche IT-Sicherheitsaspekte bei der Neuplanung von Gebäuden beachtet werden sollten.
Der Netzwerk Insider gehört mit seinen mittlerweile über 15.000 eingetragenen Lesern zu einem der führenden deutschen Technologie-Magazine. Er vertritt die Sichtweise von Technologie-Anwendern und bewertet Produkte und Technologien im Sinne der wirtschaftlichen und erfolgreichen Umsetzbarkeit in der täglichen Praxis. Durch seine strenge wirtschaftliche Unabhängigkeit (keine Hersteller-Anzeigen) kann er es sich leisten, Schwachstellen und Nachteile offen anzusprechen. Der Netzwerk-Insider ist bekannt für seine kritische, herstellerneutrale und fundierte Technologie-Bewertung.
Der Netzwerk Insider ist Bestandteil des ComConsult Research Informationsservice.
Für den Download füllen Sie bitte folgendes Formular aus:
Wenn Sie sich nicht gleichzeitig zum ComConsult Research Informationsservice anmelden, so erhalten sie über diese eine Email hinaus in vier Tagen nur noch eine weitere Email.
Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.
Was wir Ihnen noch bieten
Die ComConsult Research GmbH ist mit der ComConsult Akademie einer der führenden deutschen Anbieter für herstellerneutrale Netzwerk Seminare. Unter Federführung des anerkannten Kommunikationsspezialisten Dr. Jürgen Suppan sind Aktualität und praktische Umsetzbarkeit der Information stets gewährleistet.
Seminare
Kongresse
Videos
In rund 250 Videobeiträgen werden IT-Techniken anschaulich vorgestellt, Trends analysiert und Prognosen zur Marktentwicklung gegeben. Neben klassischen IT-Techniken wie UC, Rechenzentrum und Sicherheit werden auch Themen behandelt, die über das reine Fachwissen hinausgehen. So gibt es Schulungen zur Präsentationstechnik, Fotografie für PR und Marketing und Empfehlungen für einen erfolgreichen Webauftritt. Monatlich kommen weitere, aktuelle Videos hinzu. Mit dem Abo bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Technologie-Reports
ComConsult Research Informationsservice
Datenschutz bei Unified Communications/Collaborations und All-IP/SIP Trunking nach DSGVO, TKG-Änderungen und neuem BDSG
09.09.-10.09.19 in Bonn
Durch die Einführung von Voice over IP ergeben sich zahlreiche neue Funktionen einer Telefonanlage und eine wesentlich bessere Zusammenarbeit von TK- mit CRM- und anderen IT-Systemen. Gleichzeitig lassen sich auf diese Weise erhebliche Kostensenkungen durch gemeinsame Nutzung der IT-Infrastruktur mit der TK erzielen. Dabei entstehen jedoch zahlreiche Gefahren in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit der Mitarbeiter. Bei Überwachungsfunktionen sollten Geschäftsführung und Mitarbeiter bzw. Betriebs- oder Personalrat offen Vor- und Nachteile bestimmter Funktionen diskutieren und abstimmen.
Sicherheitsanforderungen an Netzarchitektur und Netzdesign eines Gebäudes der Zukunft
4. Oktober 2017 von Daniela Gies und Thomas Steil

Wer sich heute mit der Planung und dem folgenden Betrieb eines modernen Gebäudes befasst, wird vermutlich über den Begriff des „Smart Building“ gestolpert sein. In der Praxis bedeutet dies erst einmal, dass unzählige Sensoren, Aktoren und IT-Anwendungen miteinander kommunizieren. Der IT-Planer heute vor der Frage, ob er die IP-Adresse des der Beleuchtung logisch im Netz Rollos platzieren soll und welche Firewall-Regeln zwischen der Kaffee-Maschine und der zentralen SAP-Datenbank einzurichten sind.
Wenn diese Fragen erst zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme geklärt werden, ist bei der Planung im Vorfeld sicher schon viel schiefgelaufen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist hoch, denn noch immer planen die verschiedenen Gewerke isoliert voneinander obwohl sie im Endeffekt alle auf dieselbe Ressource, die IT-Infrastruktur, angewiesen sind. Hinzu kommt noch der entscheidende Aspekt der IT-Sicherheit. Szenarien, die noch vor ein paar Jahren als Science-Fiction abgetan wurden sind heute bereits bittere Realität. Zu Zeiten von Hackerangriffen, wie auf den Bundestag oder durch Sicherheitsexperten auf einen fahrenden Jeep kann auch ein modernes Gebäude ein lukratives Ziel von Angriffen werden.
Der Artikel „Sicherheitsanforderungen an Netzarchitektur und Netzdesign eines Gebäudes der Zukunft“ der Autoren Daniela Gies und Thomas Steil beleuchtet welche IT-Sicherheitsaspekte bei der Neuplanung von Gebäuden beachtet werden sollten.
Was wir Ihnen noch bieten
Die ComConsult Research GmbH ist mit der ComConsult Akademie einer der führenden deutschen Anbieter für herstellerneutrale Netzwerk Seminare. Unter Federführung des anerkannten Kommunikationsspezialisten Dr. Jürgen Suppan sind Aktualität und praktische Umsetzbarkeit der Information stets gewährleistet.
Seminare
Kongresse
Videos
In rund 250 Videobeiträgen werden IT-Techniken anschaulich vorgestellt, Trends analysiert und Prognosen zur Marktentwicklung gegeben. Neben klassischen IT-Techniken wie UC, Rechenzentrum und Sicherheit werden auch Themen behandelt, die über das reine Fachwissen hinausgehen. So gibt es Schulungen zur Präsentationstechnik, Fotografie für PR und Marketing und Empfehlungen für einen erfolgreichen Webauftritt. Monatlich kommen weitere, aktuelle Videos hinzu. Mit dem Abo bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Technologie-Reports
ComConsult Research Informationsservice
aus "Der Netzwerk Insider":
Sicherheitsanforderungen an Netzarchitektur und Netzdesign eines Gebäudes der Zukunft
4. Oktober 2017 von Thomas Steil und Daniela Gies
Wer sich heute mit der Planung und dem folgenden Betrieb eines modernen Gebäudes befasst, wird vermutlich schon oft über den Begriff des „Smart Building“ gestolpert sein. Ähnlichkeiten der Namensgebung mit einer Fahrzeug-Marke sind zufällig. Smart meint schlau, intelligent. Die Gebäude wandeln sich von einfachen Beton- und Backstein-Türmen mit Metall- und Glasanteilen in vernetzte Rechenmaschinen – man könnte sagen: vom Eternit zum Ethernet. Unter diesen Aspekten ist ein Vergleich mit der Entwicklung, die unsere Automobile in den letzten Jahren genommen haben, nun doch zulässig.