Ein „Cloud Starter-Kit“ oder was ist beim Einstieg in die Cloud zu beachten?
aus "Der Netzwerk Insider" vom November 2018 von Cornelius Höchel-Winter
Cloud Computing ist zweifellos die wichtigste technologische Entwicklung unserer Zeit mit tiefgreifenden Auswirkungen für alle Unternehmen. Wesentliche Formen von Cloud Computing – insbesondere SaaS (Software as a Service) – zeigen alle Merkmale sowohl exponentieller als auch disruptiver Technologien. Oder anders formuliert: Niemand kann sich entziehen und in weiten Bereichen wird die IT, wie wir sie kennen, komplett umgekrempelt werden.
Über die Gründe hierfür, sowie über die Gefahren und Auswirkungen des Gangs in die Cloud wurden in diesem Medium und auch auf unzähliger unserer Veranstaltungen schon oft geschrieben bzw. gesprochen. Das Ziel des vorliegenden Artikels ist es daher nicht, diese Diskussionen erneut aufzuwärmen, sondern Kriterien und Maßnahmen aufzuzeigen, die Unternehmen den Einstieg in die Welt des Cloud Computings erleichtern und einen allzu blauäugigen Umstieg auf Cloud-Anwendungen verhindern sollen – ein Einsteiger-Kit für die Cloud so zu sagen.
Beginnen wir ganz grundlegend: Was bedeutet Cloud Computing? Wie unterscheidet sich Software as a Service von klassischen Anwendungen?
Sie fanden diesen Beitrag interessant? Sie können
- diesen Artikel kommentieren
- die Kommentare zu diesem Artikel als
RSS-Feed abonnieren
- diesen Artikel weiterempfehlen:
- den Newsletter "Der Netzwerk Insider" abonnieren
- alle Beiträge des Wissenportals als
RSS-Feed abonnieren