IPv6 ist eine Software-Migration! – Teil 2: Lösungen, Vorgehen und Tunnel
4. März 2013 von Markus Schaub
Teil 1 des Artikels (Januar 2013) ging den Fragen nach, welche Software von der IPv6 Migration betroffen ist und welche Ursachen für Probleme es geben kann. In diesem Teil werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten beschrieben, die Migrationsphasen zusammengefasst und dargestellt, warum die vieldiskutierten Tunnel für Unternehmen meist sinnlos sind.
Lösungsmöglichkeiten
Ausphasen
Mein Chef prägte mal den Satz: „Es gibt Probleme, die kann man auch durch Aussitzen lösen“. Zugegeben, es sind wenige Probleme und viele werden nur schlimmer, wenn man versucht sie zu ignorieren. Aber wir alle kennen wohl das Phänomen, dass man kurz hintereinander zwei Mails oder zwei Anrufe auf dem AB hat: der erste Anruf bitte dringendst um Rückruf, da die Welt unterzugehen droht, der zweite die Entwarnung, da das Problem nun behoben sei.
Die schlechte Nachricht ist: IPv6 wird man nicht in Gänze aussitzen könne. Die gute Nachricht ist, dass es in einigen (!) unternehmenskritischen Teilbereichen sehr wohl möglich ist, einen Teil des Problems durch Aussitzen zu lösen.
…Insider-Ausgabe jetzt anfordern >>
Netzwerk Insider monatlich erhalten
Falls Ihnen als registrierter User diese Ausgabe des Netzwerk-Insiders nicht mehr vorliegt, senden wir Ihnen diese gerne auf Anfrage zu: Insider anfordern
Wenn Sie zukünfitg auch den Netzwerk Insider kostenfrei beziehen wollen, dann müssen Sie sich nur registrieren. Sie erhalten dann aktuelle Informationen und den Netzwerk Insider als PDF-Dokument per E-Mail zugesandt. Zur Registrierung
Sie fanden diesen Beitrag interessant? Sie können
- diesen Artikel kommentieren
- die Kommentare zu diesem Artikel als
RSS-Feed abonnieren
- diesen Artikel weiterempfehlen:
- den Newsletter "Der Netzwerk Insider" abonnieren
- alle Beiträge des Wissenportals als
RSS-Feed abonnieren