Verwundbarkeitsmanagement (Leitfaden anhand eines Projektbeispiels)
aus "Der Netzwerk Insider" vom Januar 2012 von Andreas Meder
Schwerpunktthema Januar 2012
Jede IT-Infrastruktur ist heute vielfältigen Gefahren ausgesetzt. Ständig werden neue Sicherheitslücken in Systemplattformen und/oder Anwendungen bekannt, für die die Hersteller in der Regel kurzfristig entsprechende „Security-Fixe“ zur Verfügung stellen.
Mitunter ist zu diesem Zeitpunkt der Schaden im Einzelfall zwar bereits angerichtet, aber je nach Verbreitungsgrad der betroffenen System- bzw. Anwendungsumgebungen lässt sich unter Umständen bei einer Vielzahl von ebenfalls gefährdeten Systemlandschaften ähnliches Ungemach verhindern – oder doch zumindest hinsichtlich der Auswirkungen begrenzen – schnelles, konsequentes und gleichzeitig planvolles Handeln vorausgesetzt. In diesem Artikel werden basierend auf Erfahrungen aus realen Projekten Grundzüge einer möglichen Herangehensweise dargestellt…
Netzwerk Insider monatlich erhalten
Falls Ihnen als registrierter User diese Ausgabe des Netzwerk-Insiders nicht mehr vorliegt, senden wir Ihnen diese gerne auf Anfrage zu: Insider anfordern
Wenn Sie zukünfitg auch den Netzwerk Insider kostenfrei beziehen wollen, dann müssen Sie sich nur registrieren. Sie erhalten dann aktuelle Informationen und den Netzwerk Insider als PDF-Dokument per E-Mail zugesandt. Zur Registrierung
Sie fanden diesen Beitrag interessant? Sie können
- diesen Artikel kommentieren
- die Kommentare zu diesem Artikel als
RSS-Feed abonnieren
- diesen Artikel weiterempfehlen:
- den Newsletter "Der Netzwerk Insider" abonnieren
- alle Beiträge des Wissenportals als
RSS-Feed abonnieren