Kommt die Ortung im WLAN wieder zurück?
aus "Der Netzwerk Insider" vom Juni 2019 von Dr. Johannes Dams
In Zeiten von Bluetooth Low Energy (BLE) und Smartphones wurde die „Ortung mittels WLAN“ immer stärker durch eine Ortung mit BLE-Beacons und der dazugehörigen Infrastruktur abgelöst. Dies liegt nicht zuletzt an der vergleichsweise einfachen Planung und Umsetzbarkeit der BLE-Beacon-Infrastruktur. Mit dem Aufkommen der ersten WLAN-Access-Points gemäß IEEE 802.11ax zeigt sich aber eine weitere Neuerung: „Wifi Certified Location“. Diese Zertifizierung der Wifi Alliance war bis vor kurzem noch nicht in Datenblättern der WLAN-Hardware zu finden und scheint nun langsam aber sicher immer wieder aufzutauchen. Dies sollte für uns Grund genug sein, sich dem Thema einmal zu widmen. Wie die dahinter stehende Technik funktioniert und ob sie es dem WLAN ermöglicht, BLE in Sachen Ortung die Show zu stehlen, wollen wir in diesem Artikel näher beleuchten.
Unabhängig von der genutzten Technologie stellt die Ortung in modernen Netzen immer häufiger eine wichtige Funktion dar. Dies betrifft in unseren Planungsprojekten verschiedenste Kunden. Von der typischen Anwendung der Besucher-App in Museen oder in Messehallen, in denen eine Navigation gewünscht ist, bis zur Ortung von Geräten in der Produktion, lassen sich verschiedenste Anwendungsfälle identifizieren, die eine Lokalisierung benötigen.
Sie wollen den kompletten Artikel lesen? Dann melden Sie sich jetzt zum ComConsult Informationsservice an.
Sie fanden diesen Beitrag interessant? Sie können
- diesen Artikel kommentieren
- die Kommentare zu diesem Artikel als
RSS-Feed abonnieren
- diesen Artikel weiterempfehlen:
- den Newsletter "Der Netzwerk Insider" abonnieren
- alle Beiträge des Wissenportals als
RSS-Feed abonnieren