Exklusiv für Teilnehmer!
Premium Video:
IT-Infrastrukturen 2020: Netzwerke
2. Dezember 2015 von Dr. Jürgen Suppan
Exklusiv für Teilnehmer!
Premium Video:
IT-Infrastrukturen 2020: Basis-Anforderungen
25. November 2015 von Dr. Jürgen Suppan
Exklusiv für Teilnehmer!
Premium Video:
IT-Infrastrukturen 2020: Internet of Things
14. November 2015 von Dr. Jürgen Suppan
Exklusiv für Teilnehmer!
Premium Video:
Klassische und moderne Netzwerkkonzepte
15. November 2014 von Cornelius Höchel-Winter
Messungen von Glasfaserstrecken im Rechenzentrum
30. September 2014 von Hartmut Kell
Im Bereich der frame-basierenden Übertragung von Daten verwendet die überwiegende Anzahl von Zugangsverfahren, gerade im Bereich der Lokalen Netzwerke, eine Technologie, die auf 2 Fasern pro Link basiert. Jede der beiden Fasern wird für unterschiedliche Richtungen verwendet bzw. über ein und dieselbe Faser wird selten in beide Richtungen übertragen. Dies hat zur Folge, dass nicht jede optische Kenngröße im Schwerpunkt der Überprüfung eines Links notwendig ist. Es ist bei den relevanten, zu überprüfenden optischen Kennwerten zu unterscheiden zwischen einer „normalen“ Gebäudeverkabelung (also in Tertiär-, Sekundär- und Primärverkabelung) und dem Spezialfall der Verkabelung innerhalb des Computerraums:
Die Zukunft von TCP hat begonnen
29. Januar 2014 von Markus Schaub

Die Belgier haben es und Apple kann es auch: MPTCP.
Überall scheint sich die IT-Welt weiter zu entwickeln, so auch im Netzwerk. Ethernet wurde immer schneller; aus dem Spanning Tree wurde über Zwischenstationen TRILL und SPB; selbst der Dinosaurier IPv4 wankt und weicht langsam der Version 6. TCP scheint das alles nicht zu berühren. Und doch passiert dort gerade etwas wirklich Spannendes: Multipath TCP, kurz MPTCP.