Im nachfolgenden Bereich stellen wir Ihnen Hintergrundinformationen
rund um die Themen der Veranstaltung zur Verfügung.
Einige Beiträge sind spezielle Angebote, auf die ausschließlich Kongressteilnehmer Zugriff haben. Melden Sie sich hierfür mit Ihren Zugangsdaten an.
Nutzen Sie die Gelegenheit, hier bereits im Vorfeld der Veranstaltung Kommentare und Fragen zu den einzelnen Beiträgen abgeben zu können und mit den Referenten über die Themen zu diskutieren.
Exklusiv für Teilnehmer!
Premium Beitrag:
WLAN im Gebäude der Zukunft
1. November 2017 von Dr. Johannes Dams
Wenn man heutzutage die IT-Infrastruktur eines Gebäudes plant, wird man schnell bemerken, dass immer mehr smarte Technologien ins Gebäude drängen. So wird immer mehr von der IT gefordert.
Cloud Computing, Data Center, Endgeräte, IT-Management, LAN, WLAN
Kommentieren »
Premium Beitrag:
Lichtwellenleiterkabel: Planung, Auswahl, Besonderheiten und Produktbeispiele
1. Oktober 2017 von Hartmut Kell

Zugegeben, die Auswahl eines Lichtwellenleiterkabels gehört mit Sicherheit nicht zu den neuesten Herausforderungen im Rahmen der Planung von anwendungsneutralen Kommunikationsverkabelungen, aber trotz der vielfältig im Internet bereitstehenden Informationen gibt es weiterhin viele Fehlentscheidungen, unverständlich hohe Preisschwankungen bei Preisanfragen, trotz vermeintlich klarer Spezifizierung.
Deshalb lohnt sich auch 2017 noch eine genaue Betrachtung und Erläuterung der zur Wahl stehenden Materialien, welche in Zusammenhang mit der Auswahl eines Kabels eine Rolle spielen. Der nachfolgende Artikel verdeutlicht die grundlegenden Materialunterschiede, vermittelt auf Basis von Erfahrungen einige Tipps, zeigt typische Fehler bei der Auswahl und listet eine kleine Auswahl an marktverfügbaren Kabeltypen.
Exklusiv für Teilnehmer!
Premium Beitrag:
Overlays in der Analyse – Teil 1: EVPN vs. SPBM
1. August 2017 von Cornelius Höchel-Winter
Die gesamte Rechenzentrumsinfrastruktur befindet sich derzeit im Umbau: weg von den klassischen Einzelboxen, die als Server, Switch, Firewall etc. individuell für einzelne Anwendungen konzipiert wurden, hin zu einer integrierten Gesamtstruktur, die gemeinhin als Cloud Computing bezeichnet wird. Die Gründe für diesen Wandel sind im Wesentlichen bekannt, im Vordergrund stehen die Bereitstellung und der Betrieb von Anwendungen. Anwendungen müssen schnell und flexibel nutzbar zur Verfügung stehen, um auf Kundenanforderungen unmittelbar und zielgerichtet reagieren zu können und um notwendige Änderungen bei den Geschäftsprozessen in kürzester Zeit umsetzen und neue Funktionen adäquat unterstützen zu können. Der Druck aus dem Markt ist in jeder Branche enorm.
Cloud Computing, Data Center, Virtualisierung
Kommentieren »
Netzwerke in der AWS-Cloud
1. Juli 2017 von Markus Schaub

Schaut man sich den gerade veröffentlichten Gartner Quadranten für IaaS-Cloud Services an, könnte einem der Gedanke kommen, dass Amazon Gartner gekauft hat. So einsam weit oben rechts findet man AWS im „Magic Quadrant“, dass man Microsoft, das es immerhin in denselben Quadranten geschafft hat, fast übersieht. Mit IaaS ist bei beiden aber schon lange keine reine Servermiete mehr gemeint.
Exklusiv für Teilnehmer!
Premium Beitrag:
IEEE 802.11ah – Ein Treiber für das Internet-of-Things?
1. Februar 2017 von Dr. Johannes Dams
In der Vergangenheit kam nicht nur hier im ComConsult Netzwerk Insider immer wieder das Thema Internet-of-Things (IoT) auf, auch in der Praxis werden immer mehr Anwendungen relevant, die grob in die Kategorie IoT eingruppiert werden können. Neben den üblicherweise genutzten Technologien, wie WLAN, Bluetooth etc. ziehen nun die IEEE und die Wi-Fi Alliance mit Standards und Zertifizierungen für ein IoT-WLAN nach. Aber: Welche technischen Merkmale bieten neue Standards, wie IEEE 802.11ah bzw. Wi-Fi HaLow? Für welche WLAN-Betreiber und welche Anwendungen kann die Nutzung sinnvoll sein? Kann sich der neue Standard durchsetzen? Und wird das IoT-WLAN ein Treiber für neue Internet-of-Things-Anwendungen und -Endgeräte?