Im nachfolgenden Bereich stellen wir Ihnen Hintergrundinformationen
rund um die Themen der Veranstaltung zur Verfügung.
Einige Beiträge sind spezielle Angebote, auf die ausschließlich Kongressteilnehmer Zugriff haben. Melden Sie sich hierfür mit Ihren Zugangsdaten an.
Nutzen Sie die Gelegenheit, hier bereits im Vorfeld der Veranstaltung Kommentare und Fragen zu den einzelnen Beiträgen abgeben zu können und mit den Referenten über die Themen zu diskutieren.
Exklusiv für Teilnehmer!
Premium Video:
Skalierbare Anwendungen in der Cloud
19. Dezember 2018 von Markus Schaub
aus "Der Netzwerk Insider":
ONL, ONIE und P4 Drei Bausteine zum Aufbau moderner Layer 3 Switche
3. April 2018 von Markus Geller
Was sich zunächst nach einer Amerikanischen Sportliga, einer ostasiatischen Gottheit und einem veralteten CPU Typ anhört, ist ein noch relativ junger Trend im Netzwerkumfeld.
Wer heute einen PC oder einen Server in Betrieb nimmt, der stellt sich zunächst einmal die Frage: welches Betriebssystem wähle ich aus? Diese Frage ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Zum einen hängt die Auswahl an den genutzten Anwendungen, die im Nachgang installiert werden sollen, aber auch von persönlichen Vorlieben ab. So hat sich im privaten wie im betrieblichen Umfeld Microsoft Windows in all seinen Varianten als Betriebssystem für PC und Serversysteme etabliert. Das liegt natürlich ursächlich an der großen Auswahl von Anwendungen, die hierfür zur Verfügung stehen. Im Server Umfeld sehen wir parallel eine starke Verbreitung von Linux Distributionen, die ebenfalls ihren berechtigten Platz als Serverbetriebssystem einnehmen.
Exklusiv für Teilnehmer!
Premium Video:
Storage Architekturen
19. Februar 2018 von Cornelius Höchel-Winter
Exklusiv für Teilnehmer!
Premium Artikel:
Netzzugang zu Public Clouds
16. Januar 2018 von Dr. Behrooz Moayeri
Unternehmen nutzen Public Clouds immer stärker. Dieser Beitrag befasst sich mit dem Netzzugang zu Public Clouds.
Je nach Servicetyp in der Cloud (SaaS, PaaS oder IaaS) kann es unterschiedliche Anforderungen an den Netzzugang zu Public Clouds geben. Während in vielen Fällen die Nutzung des Internet als Zubringer zu Public Clouds ausreicht, gibt es Szenarien, in denen vom Internet getrennte Zugänge gefordert sind. Diese können zum Beispiel die Verbindung zu einem Standort nutzen, an dem diverse Public Clouds über kurze Wege erreichbar sind.
Premium Beitrag:
Lichtwellenleiterkabel: Planung, Auswahl, Besonderheiten und Produktbeispiele
1. Oktober 2017 von Hartmut Kell

Zugegeben, die Auswahl eines Lichtwellenleiterkabels gehört mit Sicherheit nicht zu den neuesten Herausforderungen im Rahmen der Planung von anwendungsneutralen Kommunikationsverkabelungen, aber trotz der vielfältig im Internet bereitstehenden Informationen gibt es weiterhin viele Fehlentscheidungen, unverständlich hohe Preisschwankungen bei Preisanfragen, trotz vermeintlich klarer Spezifizierung.
Deshalb lohnt sich auch 2017 noch eine genaue Betrachtung und Erläuterung der zur Wahl stehenden Materialien, welche in Zusammenhang mit der Auswahl eines Kabels eine Rolle spielen. Der nachfolgende Artikel verdeutlicht die grundlegenden Materialunterschiede, vermittelt auf Basis von Erfahrungen einige Tipps, zeigt typische Fehler bei der Auswahl und listet eine kleine Auswahl an marktverfügbaren Kabeltypen.
Netzwerke in der AWS-Cloud
1. Juli 2017 von Markus Schaub

Schaut man sich den gerade veröffentlichten Gartner Quadranten für IaaS-Cloud Services an, könnte einem der Gedanke kommen, dass Amazon Gartner gekauft hat. So einsam weit oben rechts findet man AWS im „Magic Quadrant“, dass man Microsoft, das es immerhin in denselben Quadranten geschafft hat, fast übersieht. Mit IaaS ist bei beiden aber schon lange keine reine Servermiete mehr gemeint.