Kühltechniken im Rechenzentrum, Alternativen zur klassischen Raumkühlung
aus "Der Netzwerk Insider" vom November 2015 von Hartmut Kell
Die herkömmliche Methode zur Kühlung von Serverräumen ist die Raumkühlung. Dabei wird dem Serverraum von mehreren parallel arbeitenden Klimaanlagen Kaltluft zugeführt, zumeist über einen Doppelboden, und warme Abluft im Deckenbereich entzogen. Im Falle von Bestandsrechenzentren wird man in der Regel diese Technologie nach Möglichkeit weiterverwenden, jedoch kommt sie bei hohen Leistungsdichten in den Serverracks an ihre Grenzen. Auch ein Verzicht auf Doppelböden bzw. auf ausreichend hohe Doppelböden, wie sie sich durchaus bei Umbau von vorhandenen Räumlichkeiten wegen der fehlenden Raumhöhe ergeben kann, macht andere Kühlkonzepte notwendig.
Netzwerk Insider monatlich erhalten
Falls Ihnen als registrierter User diese Ausgabe des Netzwerk-Insiders nicht mehr vorliegt, senden wir Ihnen diese gerne auf Anfrage zu: Insider anfordern
Wenn Sie zukünfitg auch den Netzwerk Insider kostenfrei beziehen wollen, dann müssen Sie sich nur registrieren. Sie erhalten dann aktuelle Informationen und den Netzwerk Insider als PDF-Dokument per E-Mail zugesandt. Zur Registrierung
Sie fanden diesen Beitrag interessant? Sie können
- diesen Artikel kommentieren
- die Kommentare zu diesem Artikel als
RSS-Feed abonnieren
- diesen Artikel weiterempfehlen:
- den Newsletter "Der Netzwerk Insider" abonnieren
- alle Beiträge des Wissenportals als
RSS-Feed abonnieren