Planung der IT-Verkabelung in BIM, erste Erfahrungen
aus "Der Netzwerk Insider" vom März 2019 von Hartmut Kell
Alle Leser des Insiders, die mit der Planung von anwendungsneutralen Kommunikationsverkabelungen in Neubauten zu tun haben werden sich über kurz oder lang mit einer neuen „Planungsmethodik“ namens BIM auseinandersetzen müssen, insbesondere bei komplexen, großen Neubauten. Der Anteil an BIM-Planung liegt zwar nach allgemein veröffentlichten Zahlen heute in Deutschland bei unter 1%, aber das Land Nordrhein-Westfalen wird beispielsweise ab 2020 dieses BIM als Planungsmethode für staatliche Gebäude verpflichtend festlegen. Aus Sicht des Autors erfordert diese neue Planungsmethodik ein völliges Umdenken und betrifft nicht nur die klassischen „großen“ Gewerke wie z.B. Architektur, Raumplanung, Möblierung, Lüftung, Stromversorgung o.ä., sondern auch die Planung der IT-Infrastruktur, insbesondere die passive Infrastruktur.
Sie fanden diesen Beitrag interessant? Sie können
- diesen Artikel kommentieren
- die Kommentare zu diesem Artikel als
RSS-Feed abonnieren
- diesen Artikel weiterempfehlen:
- den Newsletter "Der Netzwerk Insider" abonnieren
- alle Beiträge des Wissenportals als
RSS-Feed abonnieren