SDN und Open Flow machen Fehlersuche schwieriger
aus "Der Netzwerk Insider" vom März 2013 von Dr. Behrooz Moayeri
Zugegeben, mit dem neuen Hype um Software-Defined Networking (SDN) und Open Flow kann sich der Autor noch nicht sehr anfreunden. Insofern ist jeder Kommentar des Autors zu SDN und Open Flow tendenziös. Nichtsdestotrotz erlaube ich mir im Folgenden, SDN und Open Flow aus der Perspektive des Troubleshooters zu bewerten.
Deduktion und Induktion sind die beiden logischen Werkzeuge des Troubleshooters. Es gibt Dinge, die so offensichtlich kausal bedingt und nachvollziehbar sind, dass sie mit den Mitteln der Deduktion erfasst werden können. Beispiel aus der Fehlersuche: die Kommunikation mit einem Server ist sehr instabil und holprig. Bei der Analyse stellt es sich heraus, dass die Einstellungen des Duplexmodus auf dem Switch und dem daran angeschlossenen Server inkompatibel sind, was zu einer erhöhten Fehlerrate führt, die sogar auch von der Interface-Statistik des Switches angezeigt wird. Hier liegen die kausalen Zusammenhänge und dementsprechend die Methodik der logischen Schlussfolgerung bei der Fehlersuche klar auf der Hand. Inkompatible Duplexmodi führen zwangsläufig zu fehlerhaften Paketen und diese zur instabilen Kommunikation. Die Deduktion führt geradeaus zum Ziel…Insider-Ausgabe jetzt anfordern >>
Netzwerk Insider monatlich erhalten
Falls Ihnen als registrierter User diese Ausgabe des Netzwerk-Insiders nicht mehr vorliegt, senden wir Ihnen diese gerne auf Anfrage zu: Insider anfordern
Wenn Sie zukünfitg auch den Netzwerk Insider kostenfrei beziehen wollen, dann müssen Sie sich nur registrieren. Sie erhalten dann aktuelle Informationen und den Netzwerk Insider als PDF-Dokument per E-Mail zugesandt. Zur Registrierung
Sie fanden diesen Beitrag interessant? Sie können
- diesen Artikel kommentieren
- die Kommentare zu diesem Artikel als
RSS-Feed abonnieren
- diesen Artikel weiterempfehlen:
- den Newsletter "Der Netzwerk Insider" abonnieren
- alle Beiträge des Wissenportals als
RSS-Feed abonnieren