Shortest Path Bridging vs. TRILL – Ein Vergleich
aus "Der Netzwerk Insider" vom Februar 2011 von Cornelius Höchel-Winter und Markus Geller
Zweitthema Februar 2011
Seit Monaten wird im Netzwerkmarkt über zwei neue, konkurrierende Technologie-Standards diskutiert: „Shortest Path Bridging“ und „TRILL“. Die Aussagen, die dabei über beide Technologien gemacht werden, sind äußerst vielfältig: Von „Ablösung des Spanning Trees“ über „optimiertes Netzwerkdesign für Rechenzentren“ und „enorme Durchsatzsteigerungen“ bis „Provider-Technik“ wird nahezu jedes Schlagwort bemüht, das heutzutage Aufmerksamkeit verspricht.
Worum geht es tatsächlich? Wir werden im folgenden Artikel die drei standardisierten bzw. sich im Standardisierungsprozess befindenden Verfahren in ihren Grundzügen vorstellen und gegeneinander abwägen…
Netzwerk Insider monatlich erhalten
Falls Ihnen als registrierter User diese Ausgabe des Netzwerk-Insiders nicht mehr vorliegt, senden wir Ihnen diese gerne auf Anfrage zu: Insider anfordern
Wenn Sie zukünfitg auch den Netzwerk Insider kostenfrei beziehen wollen, dann müssen Sie sich nur registrieren. Sie erhalten dann aktuelle Informationen und den Netzwerk Insider als PDF-Dokument per E-Mail zugesandt. Zur Registrierung
Sie fanden diesen Beitrag interessant? Sie können
- diesen Artikel kommentieren
- die Kommentare zu diesem Artikel als
RSS-Feed abonnieren
- diesen Artikel weiterempfehlen:
- den Newsletter "Der Netzwerk Insider" abonnieren
- alle Beiträge des Wissenportals als
RSS-Feed abonnieren