Storage: Backup von SAP-Umgebungen mit virtuellen Tape Libraries
aus "Der Netzwerk Insider" vom Februar 2011 von Matthias Egerland
Schwerpunktthema Februar 2011
Das Volumen der Daten, die innerhalb eines Unternehmens anfallen, wächst exponentiell. Wachstumsraten von 50% pro Jahr sind hier keine Seltenheit, auch bei unternehmenskritischen Daten. Hier spielt SAP eine zunehmend wichtige Rolle.
Unternehmen, die seit Jahren auf SAP setzen, sind genauso von der Frage nach der Datensicherheit betroffen, wie Unternehmen, die die Einführung von SAP erst planen. Über mehrere Standorte verteilte Cluster-Lösungen können zwar den aktiven Datenstand sicherstellen, doch für logische Fehler ist die Verfügbarkeit von Datensicherungen essentiell. Da auch in einer Multi-Site-Umgebung der Ausfall eines beliebigen Standorts vom Backup-Konzept abgebildet werden muss, stellt sich gleichzeitig die Frage, wie Datensicherungen simultan auf mehrere Standorte verteilt werden können. Die hierfür relevanten sowohl organisatorischen als auch technologischen Überlegungen werden im Folgenden analysiert…
Netzwerk Insider monatlich erhalten
Falls Ihnen als registrierter User diese Ausgabe des Netzwerk-Insiders nicht mehr vorliegt, senden wir Ihnen diese gerne auf Anfrage zu: Insider anfordern
Wenn Sie zukünfitg auch den Netzwerk Insider kostenfrei beziehen wollen, dann müssen Sie sich nur registrieren. Sie erhalten dann aktuelle Informationen und den Netzwerk Insider als PDF-Dokument per E-Mail zugesandt. Zur Registrierung
Sie fanden diesen Beitrag interessant? Sie können
- diesen Artikel kommentieren
- die Kommentare zu diesem Artikel als
RSS-Feed abonnieren
- diesen Artikel weiterempfehlen:
- den Newsletter "Der Netzwerk Insider" abonnieren
- alle Beiträge des Wissenportals als
RSS-Feed abonnieren