Datenschutz bei Unified Communications/Collaborations und All-IP/SIP Trunking nach DSGVO, TKG-Änderungen und neuem BDSG
09.09.-10.09.19 in Bonn
Durch die Einführung von Voice over IP ergeben sich zahlreiche neue Funktionen einer Telefonanlage und eine wesentlich bessere Zusammenarbeit von TK- mit CRM- und anderen IT-Systemen. Gleichzeitig lassen sich auf diese Weise erhebliche Kostensenkungen durch gemeinsame Nutzung der IT-Infrastruktur mit der TK erzielen. Dabei entstehen jedoch zahlreiche Gefahren in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit der Mitarbeiter. Bei Überwachungsfunktionen sollten Geschäftsführung und Mitarbeiter bzw. Betriebs- oder Personalrat offen Vor- und Nachteile bestimmter Funktionen diskutieren und abstimmen.
Technologie-Meldung: Neue UC-Plattformen von Cisco, Microsoft und Unify
18. November 2014 von Dr. Jürgen Suppan
Unify kündigt Circuit an.
Cisco kündigt Project Squared an.
Microsoft kündigt Skype for Business an.
Was ist hier los und welche Auswirkungen auf bestehende und geplante UC-Projekte hat diese Entwicklung?
Weiterlesen »
Premium Video:
Cisco unter Druck? Die Zukunft der Netzwerkbranche
10. März 2014 von Dr. Jürgen Suppan
Software-Defined Data Center – Virtualisierung in der Analyse
08.07.-09.07.19 in Bonn
Virtualisierung ist die Basis für ein modernes Software-Defined Data Center (SDDC). Das Seminar analysiert aktuelle sowie etablierte Technologien und zeigt, wie SDDC und Virtualisierung den Betrieb von Servern, Speicher, Netz und IT-Sicherheit vereinfachen. Produkte und Lösungen führender Hersteller für Virtualisierung und SDDC werden diskutiert und anhand vieler Praxisbeispiele bewertet.
Video:
Drastischer Umsatz-Rückgang bei Cisco durch SDN zu erwarten?
20. November 2013 von Dr. Jürgen Suppan
Die Cisco-Aktie fährt in den letzten Wochen Achterbahn. Langfristig werden über die nächsten Jahre an der Börse Umsatzeinbußen von bis zu 50% diskutiert. Dabei ist Cisco stellvertretend für die ganze Branche zu sehen. Wie real sind diese Szenarien? Erschüttern neue Technologien wie SDN und NSX von VMware die Fundamente der Netzwerkbranche? Hat VMware die Zukunft des Netzwerkmarktes in der Hand?
Scheitert Unified Communications an mobilen Endgeräten?
10. April 2013 von Dr. Jürgen Suppan
In der traditionellen TK-Welt hat ein Benutzer einen Desktop-PC und ein Telefon. Beide Systeme haben etwas gemein: der normale Benutzer kann den Funktionsumfang nur sehr beschränkt benutzen, da die Bedienoberflächen mehr eine intellektuelle Herausforderung als eine Hilfe waren.
Video:
Kostenlose Videos „Unified Access“ bei ComConsult-Study.tv
19. März 2013 von Markus Schaub
Mobile Endgeräte und der Wireless-Zugang werden mehr und mehr die Zukunft der LANs im Tertiärbereich bestimmen. Eine unterschiedliche Behandlung von Kabel- und Funkgebundenen Zugängen ist in dieser Situation nicht mehr haltbar. Gleichzeitig muss der Umgang mit WLAN-Endpunkten deutlich inhaltlich aufgerüstet werden, um den Anforderungen der Zukunft zu entsprechen. Jürgen Braun stellt die neue Strategie von Cisco zu diesem Thema zusammen mit dem brandneuen WLAN-Produkt auf der Basis des Catalyst 3850 vor.
Lokale Netze für Einsteiger
02.09.-06.09.19 in Aachen
Dieses Seminar vermittelt kompakt und intensiv innerhalb von 5 Tagen die Grundprinzipien des Aufbaus und der Arbeitsweise Lokaler Netzwerke. Der Intensiv-Kurs vermittelt die notwendigen theoretischen Hintergrundkenntnisse, vermittelt den praktischen Aufbau, den Betrieb eines LANs und vertieft die Kenntnisse durch umfangreiche, gruppenbasierende Übungsbeispiele. Ausgehend von einer Darstellung von Themen der Verkabelung und Übertragungsprotokolle wird die Arbeitsweise von Switch-Systemen, drahtloser Technik, den darauf aufsetzenden Verfahren und der Anbindung von PCs und Servern systematisch erklärt.
Schnittstellen im RZ: einfacher oder komplexer?
12. September 2012 von Dr. Behrooz Moayeri
Mit der Servervirtualisierung übernahm die Virtualisierungslösung eine Netzfunktionalität, nämlich das Bereitstellen von virtuellen Switch Ports für die virtuellen Maschinen (VMs). Daher hat der Marktführer VMware diese Funktionalität als den sogenannten vSwitch implementiert. Später wurde zwischen dem in Standard Switch umbenannten einfachen vSwitch und dem Distributed vSwitch unterschieden. Die Idee beim Distributed vSwitch ist, dass mehrere vSwitches zu einer logischen Einheit zusammengefasst und an einer Stelle, in der Regel im Rahmen der Managementlösung für die ganze Virtualisierungsumgebung, konfiguriert und administriert werden. Weiterlesen »
Cisco versus Microsoft: wer hat die bessere UC-Lösung?
15. Juni 2012 von Dr. Jürgen Suppan
Ist ein neues Verständnis von UC gefordert?
Der Markt verändert sich: wer hat die bessere Ausgangssituation?
Wer hat langfristig die tragfähigere Lösung?
Über viele Jahre verstanden die Hersteller unter Unified Communications im Wesentlichen das Versammeln vieler verschiedener Funktionsbereiche unter einem Produktnamen. Die Integration der Produkte sowohl auf der Serverseite als auch im Client lies und lässt dabei häufig mehr als zu wünschen übrig. So ist es nicht verwunderlich, dass der Nutzungsgrad der verschiedenen Funktionsbereiche in den Projekten häufig unbefriedigend ist. Man kann auch sagen, dass UC seinem Anspruch auf eine „unified“-Lösung vielfach nicht gerecht wird.