Der Fall Huawei – Wie geht es mit 5G weiter?
19. Juni 2019 von Markus Geller
Der aktuelle Streit um den Aufbau des neuen Mobilfunk-Standards nimmt immer absurdere Züge an.
Angefangen von der Forderung der US-Regierung, Huawei als Netzausrüster weltweit – oder aber zumindest bei den „Verbündeten“ – auszuschließen, bis hin zu Überlegungen innerhalb der Europäischen Union, die 5G-Sicherheitsstandards soweit aufzuweichen, dass ein einfaches Abhören der Kommunikation möglich ist; so zumindest der Anti-Terror-Koordinator der EU, Gilles de Kerchove (https://www.sueddeutsche.de/digital/verschluesselung-5g-netz-eu-1.4456284)
Welche Folgen solche Forderungen mit sich bringen, müssen daher nicht nur politisch, sondern auch technisch analysiert werden.
Der Fall Huawei – Ist die Netzwerksparte betroffen?
13. Juni 2019 von Markus Schaub
Netzwerk-Hardware läuft nicht mit Android. Ist die Netzwerksparte von Huawei somit sicher vor US-Notstandsgesetzen?
Liest man aktuell die Mainstream-Medien, so geht es stets um die Frage, ob man sein Mobilfunktelefon jetzt auf den Müll werfen kann bzw. welche Alternativen es zu den Huawei-Geräten gibt. Dass Huawei auch ein Netzwerkausrüster ist, ist bestenfalls eine Randnotiz. Das liegt jedoch nicht daran, dass diese Sparte sicher vor politischen Entscheidungen ist, sondern vielmehr daran, dass der größte Teil der Leser zwar ein Handy hat, jedoch weder Netze noch Rechenzentren betreibt.
Software-Defined Data Center – Virtualisierung in der Analyse
08.07.-09.07.19 in Bonn
Virtualisierung ist die Basis für ein modernes Software-Defined Data Center (SDDC). Das Seminar analysiert aktuelle sowie etablierte Technologien und zeigt, wie SDDC und Virtualisierung den Betrieb von Servern, Speicher, Netz und IT-Sicherheit vereinfachen. Produkte und Lösungen führender Hersteller für Virtualisierung und SDDC werden diskutiert und anhand vieler Praxisbeispiele bewertet.
Technologie-Warnung: Huawei und die Folgen
27. Mai 2019 von Markus Geller
Um eins vorweg zu sagen, dies ist keine Kapitalismuskritik oder ein Aufruf zu nationalen Alleingängen, ganz im Gegenteil. Wo solche Gedanken und Handlungen hinführen sehen wir gerade am Fall Huawei.
Wie Dr. Moayeri schon in seinem Geleit zum Netzwerk Insider im Mai dieses Jahres ausgeführt hat, ist der Ausschluss von Marktteilnehmern aufgrund protektionistischer Maßnahmen, die unter dem viel zu kurzen Deckmäntelchen der Cybersicherheit daherkommen, unschwer zu erkennen.
White Paper:
Die Top-IT-Infrastruktur-Themen der nächsten Jahre
8. Februar 2019 von Dr. Jürgen Suppan

Treffen Sie die richtigen Entscheidungen für die Zukunft Ihrer IT-Infrastruktur!
Im jährlichen Rhythmus veröffentlichen die einschlägig bekannten Analysten ihre Zukunfts-Prognosen. Da ist dann u.a von Robotik, Machine Learning und autonomen Fahren die Rede. Sicher interessant zu lesen, aber nicht immer mit einer direkten Relevanz für anstehende IT-Entscheidungen.
Cloud Computing, Data Center, Endgeräte, IP und IPv6, IT-Management, IT-Sicherheit, LAN, UC, Virtualisierung, WAN, White Papers
Kommentieren »
Datenschutz für Netzwerkadministratoren
23.09.-24.09.19 in Bonn
Die EU-Datenschutzverordnung enthält neben den administrativen Neuerungen auch zahlreiche technische Anforderungen, die durch die IT-Abteilung des Unternehmens umgesetzt werden muss. Dieses Seminar behelligt Techniker nicht mit den zahlreichen Vorschriften zu Benutzerrechten, sondern konzentriert sich auf die technischen Aspekte der Umsetzung der neuen EU-Datenschutzverordnung.
Video:
Die Meeting- und Videokonferenz-Lösungen der Zukunft
22. Januar 2019 von Dr. Jürgen Suppan
Cloud Computing, Endgeräte, UC, Web-Techniken
Kommentieren »
Das (mögliche) Problem eines Gefängnisausbruchs unter iOS
17. Januar 2019 von Mark Zimmermann
Gefahren und Schutzmaßnahmen von iOS-Geräten
Apple kämpft seit 2007 – mit dem Erscheinen des ersten iPhones – an einer Absicherung seines iOS (damals iPhone OS) Betriebssystems, da der erste Jailbreak (Gefängnisausbruch) bereits zwei Wochen nach dem Veröffentlichen des ersten iPhones erschien. Was am Anfang als einfache Spielerei wirkte, konnten die ersten Jailbreaks doch nur die Klingeltöne des iPhones ändern, entwickelte sich zu einem ernsthaften Katz- und Mausspiel zwischen Apple und der Jailbreak-Community. Apple härtet seitdem mit jeder neuen Software- und Hardwaregeneration sein geschlossenes Ökosystem gegen die „gewaltvolle“ Öffnung durch Dritte. Denn auch ein goldener Käfig bleibt ein Käfig. Aber jede Veröffentlichung schließt zwar bestehende, bringt aber immer noch neue Schwachstellen. Der folgende Text gibt Ihnen einen Einblick in die wichtigsten Ereignisse und Begrifflichkeiten aus der Welt der Jailbreak-Community und zeigt Ihnen, wie Apple seine Hardware / Software absichert.
Cloud Computing, Endgeräte, IT-Sicherheit, UC
4 Kommentare »
Apple Business Manager – der Weg zum gemanagten Device
7. Januar 2019 von Mark Zimmermann
Unternehmen ab einer bestimmten Größe setzen bei der Installation von Arbeitsgeräten auf Management Software, die die Installation und Konfiguration übernimmt und so den Mitarbeitern den Einstieg in die Arbeitswelt erleichtert. Apple stellt für diesen Zweck seit mehreren Jahren die Bereitstellungsprogramme für Hard- und Software unter den Namen Device-Enrollment-Program (DEP) und Volume-Purchase-Program (VPP) zur Verwaltung von Apple-Hardware zur Verfügung. Mit dem Apple Business Manager vereint Apple diese Programme in einer neuen Weboberfläche. Arbeitsabläufe bei der Geräteverwaltung werden so komfortabel, effizient und gleichzeitig vereinfacht.
DualSIM Unterstützung, jetzt auch bei Apple
20. November 2018 von Mark Zimmermann
In Deutschland unterstützen die Telekom und Vodafone die eSIM in Apples neuen Smartphones. Unterstützt werden dabei die Geräte des Jahres 2019 : iPhone XS, XS Max und iPhone XR. Aber auch die aktuellen iPad Pro Modelle bringen eine eSIM Support mit sich.
IT-Infrastrukturen für das Gebäude der Zukunft
23.09.-24.09.19 in Bonn
Das Gebäude der Zukunft erfordert IT-Infrastrukturen, die Gewerk-übergreifend sind, die sowohl in der Datenverarbeitung als auch in der Klimatisierung, Zugangssicherung oder allgemeiner gesprochen der Gebäude-Automatisierung eingesetzt werden können. Diese Veranstaltung wendet sich an Planer aller Gewerke und bietet den idealen Blick über den Tellerrand, um zu einer erfolgreichen und wirtschaftlichen Gewerke-übergreifenden Planung zu kommen und einen langfristig flexiblen Betrieb eines neuen Gebäudes zu erreichen.
iOS 12 bringt Automatisierungsmöglichkeiten auf iOS-Geräte
15. Oktober 2018 von Mark Zimmermann
Automatisierung ist nicht nur in der Industrie ein großes Thema, auch unter iOS 12 lassen sich Arbeitsschritte und Aufgaben (teilweise) automatisieren. Wiederkehrende Prozesse müssen so nicht immer und immer wieder selbst ausgeführt werden.
Das Versenden von Newslettern, die Navigation zu einem Firmen-Standort, die Ermittlung von Abfahrtzeiten eines bestimmten Bahnhofes oder der automatische Dokumenten-Upload in die Cloud: Solche immer wiederkehrenden Aufgaben können Sie mit iOS 12 nun automatisieren.
Hierzu bietet iOS verschiedene Technologien, die ich Ihnen in diesem Artikel näherbringen möchte.
Premium Beitrag:
Technologie-Statement: Sicherheitsanforderungen an Netzarchitektur und Netzdesign eines Gebäudes der Zukunft
16. August 2018 von Daniela Gies und Thomas Steil

Wer sich heute mit der Planung und dem folgenden Betrieb eines modernen Gebäudes befasst, wird vermutlich schon oft über den Begriff des „Smart Building“ gestolpert sein. Ähnlichkeiten der Namensgebung mit einer Fahrzeug-Marke sind zufällig. Smart meint schlau, intelligent.
Die Gebäude wandeln sich von einfachen Beton- und Backstein-Türmen mit Metall- und Glasanteilen in vernetzte Rechenmaschinen – man könnte sagen: vom Eternit zum Ethernet. Unter diesen Aspekten ist ein Vergleich mit der Entwicklung, die unsere Automobile in den letzten Jahren genommen haben, nun doch zulässig.
Premium Beitrag:
Technologie-Statement: IT-Infrastrukturen für das Gebäude der Zukunft: neue Architekturen und neue Planungs-Ansätze generieren Herausforderungen
8. August 2018 von Dr. Jürgen Suppan

Zentrale All-IP-Infrastrukturen als Basis für alle Gewerke – Integration und Trennung als zentrale Gestaltungselemente – Sicherheit als umfassendes Framwork für alle Gewerke – Cloud-Integration als Basis für Smart
Die isolierte Planung und Betrieb von Gewerken und Technologien für neue Gebäude wird den Anforderungen eines modernen Gebäudes nicht mehr gerecht. Smart Buildings, Building Automation, New Work wie auch immer die Schlagworte lauten, sie haben eines gemeinsam:
– Es muss ein Zusammenwirken von Technologien aus den verschiedensten Bereichen / Gewerken geben, damit das Gesamtprodukt mehr leistet als die Summe seiner Teile
– Zusammenwirken bedeutet dabei, dass Technologien miteinander verbunden werden müssen, damit zum einen Parallel-Investitionen vermieden werden und zum anderen die angestrebten Vorteile von Smart Buildings überhaupt entstehen
Video:
iOS11 im Unternehmen – Sichere Datenübertragung durch Application Transport Security (ATS)
26. März 2018 von Mark Zimmermann
IP-Wissen für TK-Mitarbeiter
09.09.-10.09.19 in Bonn
Dieses Seminar vermittelt TK-Mitarbeitern ohne Vorkenntnisse im Bereich LAN und IP das erforderliche Wissen zur Planung und zum Betrieb von VoIP-Lösungen. Die Inhalte sind so gegliedert, dass Sie die Grundlagen schnell verstehen. Es werden die wichtigsten VoIP-spezifischen Aspekte vorgestellt und unter praxisrelevanten Gesichtspunkten beleuchtet. Die Themen erstrecken sich von IP und LAN-Grundlagen hin zu praxisrelevanten Themen wie QoS, Jitter und Bandbreiten-Fragen. Ziel ist es dem IP-Unkundigen die wichtigen Grundlagen der Netzwerktechnik kompakt und praxisnah zu vermitteln.
ComConsult Research Technologie-Statement: Office 365
26. Januar 2018 von Dr. Jürgen Suppan
Die Zukunft von Microsoft wird aus unserer Sicht bestimmt sein von einer weiteren Fokussierung auf die Cloud und Office 365. Dies wird für jeden Kunden unvermeidbar verbunden sein mit einer Verschiebung von Funktionalität aus dem eigenen Rechenzentrum und von den vorhandenen Endgeräten hin zur Microsoft Cloud. Und tendenziell wird ein wesentlicher Teil der Zukunft von Microsoft Office in der Cloud liegen. Zwar werden wir auf absehbare Zeit eine Hybrid-Situation mit einer Mischung eines lokalen und eines Cloud-Betriebs gerade auch in der Nutzung von Microsoft Office haben, aber neue Funktionen wie Microsoft Teams oder Dokumenten-Kollaboration sind Cloud-Funktionen und machen auch nur in der Cloud Sinn.
Cloud Computing, Endgeräte, IT-Management, WAN
Kommentieren »
White Paper:
Handlungsbedarf: IT-Infrastrukturen für neue Gebäude werden zu einem Risiko
24. Januar 2018 von Dr. Jürgen Suppan

Wir haben dieses Thema schon 2017 adressiert, aber die Brisanz ist weiterhin zunehmend und die aktuellen Projekte machen dies mehr als deutlich. Auslöser des Problems ist die zunehmende Gebäude-Automatisierung in Kombination mit vertraglichen Grundlagen, die schlicht unzureichend sind.
zum Download »
Premium Beitrag:
WLAN im Gebäude der Zukunft
1. November 2017 von Dr. Johannes Dams
Wenn man heutzutage die IT-Infrastruktur eines Gebäudes plant, wird man schnell bemerken, dass immer mehr smarte Technologien ins Gebäude drängen. So wird immer mehr von der IT gefordert.
Cloud Computing, Data Center, Endgeräte, IT-Management, LAN, WLAN
Kommentieren »