Video:
Die Meeting- und Videokonferenz-Lösungen der Zukunft
22. Januar 2019 von Dr. Jürgen Suppan
Videokonferenztechnik stellt sich neu auf. Basierend auf einem deutlich erweiterten Verständnis von Meeting-Situationen entwickelt sich ein völlig veränderter Markt mit neuen Schwerpunkten. Dieses Video analysiert wo es hingeht und wie alt und neu in einer Gesamtlösung zusammen passen.

Video ansehen »
Cloud Computing, Endgeräte, UC, Web-Techniken
Kommentieren »
Premium Artikel:
Authentifizierung und Single Sign On in Cloud-Umgebungen
6. Oktober 2016 von Cornelius Höchel-Winter

Die Flut an Cloud-Angeboten nimmt täglich zu und es ist heutzutage nicht nur im privaten Umfeld kaum vorstellbar ohne Software oder Infrastruktur-Produkte aus der Cloud auszukommen. Die Nutzung von Software im Allgemeinen muss aber einfach und intuitiv sein, und dies gilt im Besonderen für Aspekte, die vom Benutzer als eher lästige Randerscheinungen wahrgenommen werden. Hierzu zählt an erster Stelle der Anmeldevorgang.
Hinzu kommt, dass kaum ein Anwender dazu in der Lage ist, sich ohne zusätzliche Hilfsmittel eine Vielzahl verschiedener Passwörter in der nötigen Komplexität zu merken – und das gängige Hilfsmittel hierfür ist nach wie vor der Zettel in der oberen Schreibtischschublade.
Weiterlesen »
Archiv, Cloud Computing, Data Center, Web-Techniken
Kommentieren »
SIP-Trunk: Design, Produkte, Sicherheit
18.03.19 in Bonn
Dieses Seminar zum Thema PSTN-Migration hin zu All-IP bietet top-aktuelle Informationen und Analysen mit ausgewählten Experten. Eine ausgewogene Mischung aus Analysen und Hintergrundwissen in Kombination mit Produktbewertungen und Diskussionen liefert das ideale Umfeld für alle Planer, Betreiber und Verantwortliche solcher Lösungen.
Immer einsatzbereit: Videokommunikation als weltweiter Service
12. November 2014 von Thomas Spiegl
Fast alle Unternehmen nutzen heute ganz selbstverständlich Softwareanwendungen aus der Cloud. Im Bereich Videokommunikation ist diese Form der Bereitstellung noch relativ selten – dabei bietet sie gerade hier gute Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Eine umfassende Video-Conferencing-as-a-Service (VCaaS)-Lösung zeichnet sich vor allem durch drei Aspekte aus: Einfachheit, Skalierbarkeit und wenig Aufwand für die IT-Verantwortlichen.
WebRTC – Neues von IETF & W3C
6. August 2014 von Markus Geller
Im letzten Jahr haben wir von der ComConsult Research schon mehrfach über die Probleme bei der Standardisierung von WebRTC berichtet. Hauptstreitpunkt ist dabei die Frage des Videocodecs und gerade hier kommt jetzt Bewegung ins Spiel.
Ende Oktober des vergangenen Jahres hat Cisco angekündigt H.264 als freie Software zur Verfügung zu stellen. Als Basis hierfür wurde die BSD-Lizenz ausgewählt.
Video:
WebRTC: Funktionsweise, Standards und Codecs
17. Februar 2014 von Markus Geller
Der Markt der Videokonferenzlösungen wird durch die Entwicklung von WebRTC in eine neue Phase eintreten.
Jetzt ist es zum ersten Mal möglich einen browserbasierten Client zu entwickeln, der auf allen nur denkbaren Endpunkten einsetzbar ist ohne Berücksichtigung der eingesetzten Betriebssysteme oder Laufzeitumgebungen. Dieser neue Ansatz wirft naturgemäß eine Reihe von Fragen auf.

Video ansehen »
Video:
WebRTC: die neue Art der Kommunikation
14. Februar 2014 von Markus Geller
Mit WebRTC etabliert sich ein neuer Standard für Sprach und
Video Kommunikation auf Basis von Browser Technologien.
So wie die SIP Signalisierung seit einigen Jahren den Markt
der Enterprise TK-Systeme beherrscht, so zeichnet sich eine
neue Art der Client Entwicklung mittels WebRTC ab.

Video ansehen »
Mit Windows 10 in die Cloud – ob Sie wollen, oder nicht
13.05.19 in Bonn
IP ist die Grundlage jeglicher Rechnerkommunikation. Neben IPv4 gewinnt IPv6 zunehmend an Bedeutung. Für den erfolgreichen Betrieb von IP Netzen ist es unabdingbar beide Protokolle zu verstehen und zu beherrschen. Die Protokolle TCP und UDP bilden die Basis jeder Anwendungskommunikation. Der Kurs vermittelt praxisnah das notwendige Wissen und grundsätzliche Kenntnisse über Routingprotokolle, DHCP und DNS.
Internet vs. Intranet of Things
6. Februar 2014 von Dr. Dominik Franke

Das Internet of Things (IoT) wird gerne als Vision für ein vernetztes Konstrukt aus grenzenlos kommunizierenden Komponenten und Objekten gesehen. So können beispielsweise Fahrzeuge das Schaltverhalten der nächsten Ampel auslesen, der Amazon-Kunde den Lie-ferwagen mit seinem Paket aus der Vogelperspektive beobachten und die Vertragswerkstatt ihre Kapazitäten anpassen, wenn in der Umgebung mehrere Fahrzeuge zugleich Mängel melden. In einer solchen Vision gibt es keinen Platz für Grenzen, weder durch Sprachbarrieren noch auf Infrastrukturebene. Jede Komponente kann mit jeder anderen sprechen und alle ihr verfügbaren Informationen (Temperatursensoren, Vibrationssensoren, …) weitergeben, sodass die anfragende Komponente daraus Nutzen generieren kann. Weiterlesen »
Verdrängt WebRTC das klassische Telefon?
10. Januar 2014 von Markus Geller
Wenn man sich mit Sprach- oder Videodiensten auf Basis von IP beschäftigt, kennt man Begriffe wie Endpunkt oder Agenten. Und so war es bis vor ein paar Jahren üblich, dass mit diesen Begriffen auch automatisch ein physikalisches Endgerät verbunden war, mit dem der Zugriff auf die Kommunikationsinfrastruktur erfolgte.
Wireless Things
25. November 2013 von Cornelius Höchel-Winter

Das ComConsult Wireless Forum 2013 wagte zum Ende der Veranstaltung in der vergangenen Woche einen Blick über den Tellerrand der ansonsten auf die Unternehmens-IT ausgerichteten Themen: In zwei Vorträgen von Heinrich Merz von der ads-tec GmbH und Prof. Dr. Schuba von der Fachhochschule Aachen wurden die Nutzung von Wireless LANs im industriellen Umfeld und die IT eines modernen Kraftfahrzeugs diskutiert.
Beide Anwendungsfelder unterliegen ähnlichen Entwicklungen und Anforderungen, die sich zum Teil deutlich von denen im Büroumfeld unterscheiden und die nichtsdestotrotz auch netzwerktechnisch relevant sind:
Weiterlesen »
Endgeräte, IT-Sicherheit, Web-Techniken, WLAN
Kommentieren »
IPv6 und das IoT
11. November 2013 von Markus Schaub

Das Internet der Dinge wird gerne angeführt, um IPv6 als unausweichlich zu proklamieren. Der Grund: viele Dinge brauchen viele Adressen. Doch greift diese Betrachtungsweise deutlich zu kurz! Dinge sind nun mal keine humanoiden User. Mit dem Internet of Things (IoT) kommen daher Anforderungen auf das Internet aber auch auf die Intranets von Unternehmen zu, die es so noch nicht gab. Einige dieser Anforderungen zeichnen sich schon jetzt am Horizont ab, andere werden hinzukommen.
IP und IPv6, LAN, Virtualisierung, Web-Techniken
2 Kommentare »
White Paper:
Insider UC-Magazin 13/03
25. Oktober 2013 von Markus Geller, Petra Borowka-Gatzweiler und Dominik Zöller

Inhalt:
- Ist WebRTC = 42? (*)
- Videokonferenz-Standardardisierung – Quo vadis?
- UCaaS gehört zum Carrier – UC aus Private und Public Cloud in der Diskussion
- UC-Architektur: All-in-One oder Best-of-Breed?
Cloud Computing, UC, Web-Techniken, White Papers
Kommentieren »
Einsatz von Office 365 im Unternehmen
09.04.-10.04.19 in Düsseldorf
Microsoft Office ist schon lange bei der überwältigenden Mehrzahl von Unternehmen die führende Software-Suite von Büroanwendungen. Was bedeutet der Gang von Microsoft in die Cloud? Sicher ist, dass auch mit Office 365 Microsoft im Bereich Software as a Service (SaaS) einer der Marktführer ist. Gleichzeitig wird Office 365 aber gerade in der Einführungsphase maßlos unterschätzt. Aber Office 365 ist nicht einfach die nächste Version von Office 2016 oder Office 2019.
WebRTC: Der Weg vom Hype zum Business Case
25. Oktober 2013 von Markus Geller
Seit über zwei Jahren reden wir nun schon von dieser neuen Web-Technologie und wissen immer noch nicht, welche Vorteile sie uns bringen wird.
Es ist daher an der Zeit, dass endlich erste Lösungsanbieter mit entsprechenden Produkten in den Markt eintreten. Denn nur so können die Zweifler überzeugt werden, dass es tatsächlich einen Mehrwert gibt bei der Umsetzung von WebRTC-Projekten.
aus "Der Netzwerk Insider":
Ist WebRTC = 42?
9. September 2013 von Markus Geller
Vorab möchte ich mich bei Ihnen schon einmal entschuldigen.
Eigentlich sollte dieser Artikel ein kurzes Statement zum Thema WebRTC werden und wurde letztlich aber doch ein kritischer Blick auf die UC-Situation und die des Endgerätemarktes.
Ein Grundversprechen aller am Markt angebotenen UC-Lösungen ist die effiziente Nutzung aller möglichen Kommunikationskanäle zum reibungslosen und verlustfreien Austausch von Informationen. Dies beinhaltet im Optimalfall die Integration verschiedenster Technologien und Protokolle, … Insider-Ausgabe jetzt anfordern >>
aus "Der Netzwerk Insider":
Das Dilemma der Verschlüsselung in der Cloud
9. September 2013 von Dr. Simon Hoff
Eine solide Verschlüsselung der Daten ist das A und O bei der Nutzung von Cloud-basierten Diensten. Dies gilt zunächst selbstverständlich für den Transport und die Speicherung der Daten in Cloud. Bei der Speicherung ist klar, dass das verwendete Schlüsselmaterial eine ordentliche Komplexität haben muss und ausschließlich dem Nutzer und nicht auch dem Provider bekannt sein darf, wenn man verhindern möchte, dass die Daten in falsche Hände gelangen.
Archiv, Endgeräte, IT-Sicherheit, Web-Techniken
Kommentieren »
Nokia vs. Google oder eine Frage des Codecs
30. August 2013 von Markus Geller
Um zu verstehen, warum Nokia und Google in dieser Frage aneinander geraten sind, muss man die Geschichte dahinter verstehen.
Google hat 2010 die Firmen GIPS on On2 erworben. Beide Firmen wurden bekannt durch die Entwicklung von Codecs im Bereich Audio (GIPS) und Video (On2).
aus "Der Netzwerk Insider":
Suchmaschinen-Optimierung
20. August 2013 von Ulrike Häßler
Rund zwei Jahrzehnte nach der Öffnung des Internets für kommerzielle Anwender ist das Internet so natürlich und so wichtig wie fließendes Wasser und Elektrizität. Google ist der Hauptlieferant und wenn der Internet-Auftritt des Unternehmens zuverlässig an den Interessenten, Benutzer oder Kunden gebracht werden soll, müssen wir uns um diesen Versorger und sein Verteilersystem kümmern.
Das Stichwort lautet: Suchmaschinen-Optimierung. Aber genau dieses Stichwort ist der Anfang allen Übels. Es macht keinen Sinn, Webseiten für die Suchmaschinen zu optimieren – Webseiten müssen dem Besucher etwas bieten, dann optimiert die Suchmaschine den Internet-Auftritt.
Einführung von SIEM-Systemen und Mitarbeiterüberwachung nach DSGVO
06.-07.05.19 in Düsseldorf
Das Seminar zeigt, wie sich die neuen Verpflichtungen der Datenschutzgrundverordnung wie z.B. Verschlüsselung und Pseudonymisierung oder höhere Anforderungen an Einwilligungen der Mitarbeiter auf bestehende und neue Systeme, die zur Mitarbeiterüberwachung geeignet sind -insbesondere Security Information & Event Management Systeme, Logdaten und Videoüberwachung – auswirken. Jede Maßnahme, die auch zur Mitarbeiterüberwachung genutzt werden könnte und jede Einführung neuer IT- oder TK-Systeme unterliegt der vollen Mitbestimmung des Betriebs- oder Personalrats nach dem Betriebsverfassungsgesetz bzw. den Personalvertretungsgesetzen.
aus "Der Netzwerk Insider":
WebRTC: das Ende von UC oder nur ein neuer Hype?
20. August 2013 von Dr. Jürgen Suppan
“Sprache wird zur Web-App”
“Eine Milliarde Endpunkte mit direkter Multimedia-Kommunikation sofort verfügbar”
WebRTC ermöglicht Realzeit-Kommunikation im Web-Browser mit direktem Zugriff auf Kameras und Mikros und ohne die Installation von Plugins. Es basiert auf Javascript APIs zusammen mit fertigen Bibliotheken und ermöglicht Multi-Media-Kommunikation aus dem Browser ohne Installation von Client-Software:
- Sprach-Kommunikation
- HD-Video-Kommunikation
- Datenaustausch
Auf die technischen Details werden wir im nächsten Insider in einem detaillierten Artikel eingehen und dabei auch tiefer in die Diskussion einsteigen. Und natürlich wird es Gegenstand intensiver Diskussion auf unserem ComConsult TK-, UC- und Videokonferenzforum im November sein…. Insider-Ausgabe jetzt anfordern >>
Netzwerk Insider monatlich erhalten
Falls Ihnen als registrierter User diese Ausgabe des Netzwerk-Insiders nicht mehr vorliegt, senden wir Ihnen diese gerne auf Anfrage zu: Insider anfordern
Wenn Sie zukünfitg auch den Netzwerk Insider kostenfrei beziehen wollen, dann müssen Sie sich nur registrieren. Sie erhalten dann aktuelle Informationen und den Netzwerk Insider als PDF-Dokument per E-Mail zugesandt. Zur Registrierung
Wenn der Täter von innen kommt
16. August 2013 von Dr. Simon Hoff
Vor nicht allzu langer Zeit ist ein Sicherheitsvorfall bekannt geworden, der eine besonders kritische Seite der Informationssicherheit betrifft, nämlich den Angriff von innen. Hier hat ein IT-Dienstleister, der im Bundesgesundheitsministerium beschäftigt war, über einen Zeitraum von 2010 bis 2012 vertrauliche Informationen abgegriffen und weiterverkauft.
IT im Jahre 2020: das Ende von Telefonie und E-Mail?
2. August 2013 von Dr. Jürgen Suppan
Bei ComConsult Research laufen seit Wochen intensive Diskussionen und Arbeiten zur Umstellung unserer eigenen IT. Dies ist verbunden mit umfassenden Evaluierungen diverser Architekturen und Produkte. Auch wenn die Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind, so ergeben sich doch bereits jetzt einige interessante Diskussionspunkte.
IT- und Beweissicherheit bei Blockchain, Smart Contracts, Kryptowährungen, KI-Systemen und Signaturlösungen
27.03.-28.03.19 in Bonn
Viele Geschäftsprozesse lassen sich durch Blockchain-Technologie erheblich vereinfachen und unabhängig von privaten oder öffentlichen Beglaubigungen rechtssicher gestalten und automatisieren. Blockchains können über das bekannteste Beispiel Kryptowährungen hinaus bei Smart Contracts, bei verteilten Geschäftsprozessen, zum Nachweis von automatisierten Entscheidungen oder in Verbindung mit Signaturlösungen zur Beweissicherung eingesetzt werden.
Wie kommunizieren wir in Zukunft?
28. Juni 2013 von Dr. Jürgen Suppan
Telefon, Video, Email: reicht das nicht aus? Oder was ist falsch mit unserer etablierten Art zu kommunizieren? Der Schlüssel zur Antwort liegt in zwei Kern-Kriterien der Unternehmens-Kommunikation:
- Effizienz
- Transparenz
Effizient kommunizieren bedeutet, mit dem kleinst möglichen Aufwand genau die richtigen Ansprechpartner zu erreichen und zu vorgegebenen Deadlines die benötigte Antwort oder Mitwirkung zu erhalten.